Astrid Lindgren gab mit Pippi Langstrumpf einst den Startschuss für eine neue, moderne Sicht auf Kinder, ihre Bedürfnisse und ihre Rechte. Seitdem sind in Schweden viele Kinderbuchfiguren und Geschichten in diesem Geist entstanden, geliebt und gelesen in der ganzen Welt. Einige davon werden in dieser Ausstellung vorgestellt.
In der interaktiven Ausstellung begegnen Kinder in neun nachgestalteten Buchszenen bekannten schwedischen Geschichten und Kinderbuchfiguren von Pija Lindenbaum, Barbro Lindgren, Sven Nordqvist, Ulf Nilsson, Jujja Wieslander, Martin Widmark, Stina Wirsén und Pernilla Stalfelt. Und es gibt eine ganze Reihe neuer literarischer Freunde zu entdecken, unter anderem die Schmeißfliege Astrid von Maria Jönsson.
Außerdem lädt eine Leselandschaft nach dem bekannten schwedischen Bibliothekskonzept Rum för Barn (Raum für Kinder) mit vielen Büchern zum Schmökern, Malen und Träumen ein. Im Rahmenprogramm, das sich über das ganze Jahr 2016 erstreckt, finden Workshops, Lesungen, Filmtage, Tanz- und Theatervorstellungen für Kinder sowie Fachdiskussionen im Felleshus und an anderen spannenden Orten für Kinder in Berlin und in weiteren deutschen Städten statt.
Tor Svae
Für den interaktiven Ausstellungsteil konnte der bekannte schwedische Künstler und Szenograf Tor Svae gewonnen werden, der die Ausstellung zusammen mit Roger Josefsson im Felleshus künstlerisch umsetzt. Seine kreativen Themenparks, thematischen Spielplätzen, Ausstellungen und Einrichtungen für Kinder sind preisgekrönt. Im Anders-Franzén-Park in Södra Hammarbyhamnen in Stockholm etwa schuf er einen Spielpark in Anlehnung an das dortige frühere Industrie- und Werftgelände. Dieser Park umfasst unter anderem eine Schiffswerft in Miniaturformat, eine mechanische Werkstatt mit Maschinen, eine Tischlerei mit Sägewerk, eine Taucherglocke und ein knallrotes Lotsenboot. Der 2014 eröffnete Park war für den Preis als Stockholmer Bauwerk des Jahres 2015 nominiert.
2010 wurde Tor Svae mit dem Ehrenpreis der Stadt Stockholm ausgezeichnet, einem Preis, der Personen von großer Bedeutung für das kulturelle Leben in Stockholm gewidmet ist. 2014 wurde er von der Schwedischen Kinderbuchakademie für sein außerordentliches Engagement für die Vermittlung von hochwertiger Literatur an Kinder und Jugendliche geehrt. Wanderausstellungen von Tor Svae über Bücher und literarische Figuren von bekannten schwedischen Autorinnen und Autoren wie Gunilla Bergström, Lennart Hellsing und Barbro Lindgren haben schon unzählige Kinder in ihren Bann gezogen.
Auch die nun im Felleshus gezeigte Ausstellung wird im Anschluss in Teilen oder in Gänze an mehreren anderen Orten in Deutschland zu sehen sein.
Rum för barn
Rum för Barn (Raum für Kinder) ist ein preisgekröntes Bibliothekskonzept des Stockholmer Kulturhauses Kulturhuset Stadsteatern, das auf verschiedene Altersgruppen junger Leser zugeschnitten ist und inzwischen weltweit vorgestellt wird – und nun auch in Berlin.
Rum för Barn umfasst eine Kinderbibliothek und eine Malwerkstatt für Kinder im Alter von 0-10 Jahren. Hier können Eltern und ihre Kinder gemeinsam etwas erleben: Ein Buch lesen, malen, singen oder ein Märchen hören. Erklärtes Ziel ist es, bei Kindern Neugier und Lust auf das Erzählen, auf Bücher, Bilder und Musik zu wecken. Die Bibliothek orientiert sich durchgängig an der Perspektive des Kindes – von der Einrichtung über den Kontakt des Personals mit den kleinen und großen Besuchern bis hin zur Anordnung und Beschilderung der Bücher. Die UN-Kinderrechtskonvention bildet das Fundament der Arbeit. Sie verankert das Recht des Kindes auf ein kulturelles Leben, darauf, sich selbst und zusammen mit anderen ausdrücken zu dürfen.
Um den vielen Kindern, die die Ausstellung in Berlin besuchen werden, ein umfangreiches Angebot an Büchern schwedischer Autorinnen und Autoren auf Deutsch vorstellen zu können, werden dank der Unterstützung durch die Verlage, die sich im deutschsprachigen Raum für die Übersetzung und Herausgabe schwedischer Kinderliteratur einsetzen, zahlreiche Bücher der wichtigsten schwedischen Kinderbuchautorinnen und -autoren im Rum för Barn zum Blättern und Lesen ausliegen.
»Die Schwedische Botschaft möchte mit dieser Ausstellung vor allem Kinder und Familien dafür begeistern, in die wunderbaren Welten der neueren schwedischen Kinderliteratur einzutauchen. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder die Geschichten und Bilder mit allen Sinnen erleben, neue Welten entdecken und lernen, die Welt, in der sie leben, besser zu verstehen«, so Nina Röhlcke, schwedische Botschaftsrätin für Kultur.
Fotos © Tor Svae