Norwegen
Felleshus

The White, the Green, and the Dark – Contemporary Positions from Norway

Zehn zeitgenössische Künstler∙innen im Felleshus

2. Juni bis 3. Okt 2020

English below

Im Anschluss an die Ausstellung »House of Norway«, die anlässlich des Gastlandauftritts Norwegens auf der Frankfurter Buchmesse im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main gezeigt wurde (Oktober 2019 bis Januar 2020), präsentiert die Kgl. Norwegische Botschaft aus dieser Schau nun 19 ausgewählte Arbeiten von zehn zeitgenössischen Künstler∙innen im Felleshus.

Arbeiten von Frank Ekeberg | Inger Blix Kvammen | Torbjørn Kvasbø | Jonas K. Mailand | Britta Marakatt-Labba | Synnøve Persen | Máret Ánne Sara | Jan Eric Wold Skevik | Kari Steihaug | Ingrid Torvund

YouTube

Mit dem Laden des Players akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

YouTube Player laden

Der Süden und Westen Norwegens unterscheidet sich mit seinen Küstengebieten, Seenlandschaften und Wäldern entschieden von der Schneetundra der Finnmark im Norden oder den arktischen Gefilden im Nordosten. Entsprechend unterschiedlich sind die Lebenswirklichkeiten der Menschen an den jeweiligen Orten. Das Leben in Oslo und anderen, wenigen Großstädten ist ein anderes als das in den ländlichen Gebieten. Die Existenz einer indigenen Volksgruppe, deren Kulturraum, Sápmi, sich über Norwegen, Schweden, Finnland und Teile Russlands erstreckt, hält für Kunstschaffende andere Themen bereit als die von tiefen Taleinschnitten und dunklen Wäldern bestimmten Landschaften in der Telemark.

Die in »The White, the Green, and the Dark« gezeigten Film- und Soundinstallationen, Bildhauer-, Textil- und Objektarbeiten bieten Einblicke in die Reflexionen auf diese unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Häufig stehen dabei der persönliche Bezug zu und die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Heimat sowie klimatische und gesellschaftliche Veränderungen im Mittelpunkt. Einen weiteren Fokus bilden Werke von Künstler∙innen, die der indigenen Volksgruppe der Sámi angehören. Ihre Werke verweisen auf eine Auseinandersetzung mit individuellen und kollektiven Erfahrungen mit Traditionen, Glaubensvorstellungen, Diskriminierung sowie Fremd- und Selbstbestimmung.

Kuratorin: Sabine Schirdewahn
Idee und Konzept: Sabine Schirdewahn, Matthias Wagner K


Following the exhibition »House of Norway«, which was shown at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main on the occasion of Norway’s guest country appearance at the Frankfurt Book Fair (October 2019 to January 2020), the Royal Norwegian Embassy now presents 19 selected works from ten contemporary artists of this show in the Felleshus.

Works by Frank Ekeberg | Inger Blix Kvammen | Torbjørn Kvasbø | Jonas K. Mailand | Britta Marakatt-Labba | Synnøve Persen | Máret Ánne Sara | Jan Eric Wold Skevik | Kari Steihaug | Ingrid Torvund

Southern and western areas of Norway, with their coastal areas, lake landscapes, and forests, are very different from the snowy tundra of the Finnmark in the northern regions or the arctic area in the northeast. The realities of life are correspondingly different for the people who inhabit in each place. Life in Oslo and a handful of other large cities is different from life in rural areas. The existence of an Indigenous ethnic group, whose cultural area Sápmi extends across Norway, Sweden, Finland, and parts of Russia, provides different themes for artists than the landscapes in Telemark, which are dominated by deep valleys and dark forests.

The film and sound installations, as well as sculptures, textiles, and objects shown in »The White, the Green, and the Dark« offer visitors insights into the reflections on these different experiences. Many of the works focus on the artist’s personal notion of identity and homeland, a reflection on these issues, or climatic and social changes. A further emphasis of the contemporary works on display are contributions by artists who belong to the Indigenous ethnic group of the Sámi. These works tend examine individual and collective experiences in relation to tradition, belief, discrimination, and foreign influence verses self-determination.

Curator: Sabine Schirdewahn
Idea and concept: Sabine Schirdewahn, Matthias Wagner K