Nordisch
Felleshus
Buch des Monats

(Architektur)Bücher des Monats

Nordische Architektur – vom Stadtführer bis zum Bildband

1. bis 31. Juli 2018

Den Sommer über zeigen wir anlässlich unserer Ausstellung NORDIC URBAN SPACES. Inspirationen für Stadt & Raum fünf BÜCHER DES MONATS.

Dänemark
Karsten Pålsson: »Humane Städte«

»Humane Städte« ist ein praktischer Leitfaden, der anhand von Beispielen aus europäischen Großstädten zeigt, wie eine menschliche und sozial offene Stadtentwicklung aussehen kann. Es geht darum, humane Städte mit Respekt vor der überlagerten Geschichte und durch Architektur im menschengerechten Maßstab zu erneuern und weiterzuentwickeln. Das Buch knüpft damit an die von Jan Gehl begründete Tradition an, die den städtischen Raum als Rahmen betrachtet, der den Menschen Aufenthaltsorte und Begegnungsstätten bietet.

272 Seiten, 530 Abbildungen
ISBN 978-3-86922-587-6
Leseprobe
DOM publishers

Finnland
Ulf Meyer: »Architekturführer Helsinki«

Die nördlichste Pilgerstätte für die Anhänger guter Gestaltung bietet eine hohe Dichte an kreativem Potenzial, so dass auch die finnische Architektur in den vergangenen Jahren ihre internationale Bedeutung ausbauen konnte. Darüber hinaus trägt das immer wieder preisgekrönte finnische Design dazu bei, dass Helsinki als eine Welthauptstadt guter Gestaltung gilt. Der handliche Architekturführer stellt Bauten und Projekte in Helsinki und Espoo von 1917 bis heute vor. Die Autorengruppe um Ulf Meyer bietet einen kenntnisreichen Einblick in die moderne Baukunst und zeigt, dass die Qualität finnischer Architektur weit über das Werk berühmter Meister wie Eliel Saarinen, Alvar Aalto, Viljo Revell sowie Kaija und Heikki Siren hinausgeht. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte vervollständigt und umfangreich erweitert.

Mit weiteren Beiträgen von Cornelia Dörries, Douglas Gordon, Laura Kolbe und Heikki Mäntymäki
292 Seiten, 400 Abbildungen
ISBN 978-3-86922-482-4
(Zweite, erweiterte und aktualisierte Auflage)
Leseprobe
DOM publishers

Island
Birgit Abrecht: »Discover Icelandic Architecture«

Dieser handliche, dreisprachige (Isländisch, Englisch, Deutsch) Architekturführer versammelt 170 ausgewählte Gebäude in allen Regionen Islands und bietet damit einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Architektur in Island: von den traditionellen Torfhöfen, in denen Isländer mehrere Jahrhunderte wohnten, über die eleganten Holzgebäude des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zur heutigen modernen Architektur auf internationalem Niveau.

365 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Verlag Mál og menning

Norwegen
Ken Schluchtmann: »Architektur und Landschaft in Norwegen«

Dem Berliner Fotografen Ken Schluchtmann (* 1970) ist es gelungen, für seine Aufnahmen eine unver­wechselbare Bildsprache zu schaffen: Klar und kühl wirken seine Arbeiten, dabei präsentiert er seine Ob­jekte sinnlich, ohne zusätzliches künstliches Licht, in der Dämmerung oder bei bedecktem Himmel. Auf dem World Architecture Festival in Singapur wurde er 2012 und 2013 jeweils als Architekturfotograf des Jahres ausgezeichnet. Für das freie Fotoprojekt in die­sem Band legte Schluchtmann mehr als 20.000 Kilo­meter zurück: Er inszenierte vor dramatischer Land­schaftskulisse die imposanten Bauten, die in den letz­ten Jahren im Auftrag der Regierung entlang der Na­tionalstraßen Norwegens entstanden sind: von der Wildbeobachtungsstation im Dovre-Nationalpark des Architektenteams Snøhetta über Reiulf Ramstads schwindelerregende Aussichtsterrassen an den Trollstigen bis hin zum Steilneset Memorial von Peter Zumthor und Louise Bourgeois, das der Hexenver­brennungen von Vardø gedenkt.

Gestaltung von Julia Günther, Text(e) von Jan Andresen, Christiane Bürklein
Deutsch, Englisch
2014, 160 Seiten, 107 Abbildungen, Leinen
ISBN 978-3-7757-3837-8
Leseprobe
Hatje Cantz Verlag

Schweden
Jon Steinfeld: »Die besten skandinavischen Wohnhäuser«

Einfach, natürlich, unprätentiös: Das Buch präsentiert die schönsten aktuellen Wohnhäuser aus Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen. Tief in der Bautradition verankert, interpretieren sie die Architektur aber auch neu und gehen spielerisch mit bekannten Bautypen wie dem traditionellen Langhaus um. So unterschiedlich die vorgestellten Häuser sind, allen gemein ist, dass sie für den Alltag der Bauherren gebaut sind – und dabei ein angemessenes Budget einzuhalten hatten. Wie das funktionieren konnte, wird jeweils ausführlich erläutert. Eine Einführung in skandinavische Bauweisen und die Vorstellung technischer Standards bieten ganz praktische Hilfe für Bauherren und Architekten.

Gebunden mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Mit 200 Farbfotos und 50 Grundrissen
ISBN 978-3-421-03988-0
Leseprobe
DVA Kunstbuch